OECD empfiehlt Deutschland eine große Steuerreform

Foto: Reichstagskuppel bei Sonnenaufgang via DTS

PARIS (DTS) – Mathias Kormann, Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), forderte die Bundesregierung auf, eine große Steuerreform anzugehen. Er habe “eine lange Liste von Herausforderungen für den Standort”, sagte Corman dem “Spiegel”.

Fehlende oder marode Infrastruktur, Fachkräftemangel, alternde Bevölkerung und steigende Digitalisierungskosten. “Das Land muss das tun”, sagt Corman. “Wir empfehlen eine große Steuerreform.” Die Lohnnebenkosten sind im internationalen Vergleich recht hoch.

Auch sollten sofort mehr Frauen in den Arbeitsmarkt integriert werden, vor allem weil die Bevölkerung stark altert. „Dazu sollte die Einkommensteuer so angepasst werden, dass Zweitverdiener entlastet werden, damit dieses Modell auch für Haushalte sinnvoll ist.“ Er verstehe, dass „die vielen Krisen und der große Veränderungsdruck derzeit vielleicht überfordern“. “, sagte Corman. “Wir stehen am Ende einer Ära und am Beginn einer neuen, die viele Menschen in grundlegende Zweifel versetzt.”

Auch Lesen :  Nach Flucht aus Amtsgericht: Suche nach Mörder geht weiter

Trotzdem haben Demokratie und Freihandel beispiellose Stabilität, Frieden und Fortschritt gebracht. „Deshalb warne ich davor, das Kind mit dem Bade auszuschütten“: Kapitalismus und Globalisierung müssen „reformieren, nicht ersetzen“. Dennoch besteht dringender Reformbedarf des Welthandelssystems und der Welthandelsorganisation (WTO). Es stimmt, dass es in der jüngeren Vergangenheit entscheidende Reformen in der WTO gegeben hat.

Auch Lesen :  Deutsche Bahn setzt auf Smartphones der Gigaset GS5-Serie

Dennoch, so Corman, glaube er kaum, dass „es in Zukunft möglich ist, ein Handelssystem zu schaffen, dem alle Länder der Welt gleichermaßen verpflichtet sind“. Stattdessen plädiert er für ein System regionaler Handelsabkommen auf der Grundlage angemessener Prinzipien, die von der Welthandelsorganisation garantiert werden. Sie biete “zumindest die Möglichkeit, weiterzukommen”. Corman warnte vor einem weltweiten Subventionswettlauf, wie er derzeit zwischen den USA und Europa beim Aufbau zukunftsweisender Technologien wie Chipfabriken zu beobachten sei.

Auch Lesen :  Zuwanderung: Integrationsbedarf in Deutschland stark gestiegen

„Ich glaube nicht, dass am Ende irgendjemand davon profitiert, wenn es nur darum geht, wer mehr subventionieren kann“, sagte der Australier. Globalisierung und Kapitalismus hätten für enorme Innovationen, enorme Steigerungen des Lebensstandards und große wirtschaftliche Sicherheit gesorgt. „Wir müssen sehr vorsichtig sein, den globalen Wettbewerb zu verzerren, indem wir dem privaten Sektor unfaire staatliche Unterstützung gewähren.“

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button