Laptop für Studenten: Welche Notebooks sind fürs Studium geeignet?

fFür viele stellt sich zu Beginn des Studiums die Frage: Welchen Laptop brauche ich wirklich? Bei so viel Angebot und vielen Spitzenmodellen, die weit über das Budget eines Studenten hinausgehen, ist es sinnvoll, beim Einkaufen zuerst nach günstigen Geräten Ausschau zu halten. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Kauf auch einige grundlegende Kriterien erfüllt: Gewicht, Bildschirmdiagonale, Akkulaufzeit, Prozessorleistung und Arbeitsspeicher spielen beim Kauf eines Laptops für Studenten eine entscheidende Rolle. Hier ist, warum es sich lohnt, genauer hinzusehen.

Laptop für Studenten: Beliebte Modelle im Überblick

  1. Ultrabook LincPlus P1*
  2. Lenovo IdeaPad Duet 5 Premium*
  3. Lenovo ThinkPad T460*
  4. LincPlus P2-Notebook*
  5. Microsoft Surface-Laptop Go 2*

Notizbuch für Studenten: Unser Favorit

Bei der Suche nach einem geeigneten Laptop sollten Sie zunächst verstehen, welche Anforderungen das Gerät erfüllen muss. Viele Studierende benötigen vor allem ein zuverlässiges und handliches Notizbuch, um sich in Vorlesungen Notizen zu machen, Präsentationen vorzubereiten oder Hausarbeiten zu bearbeiten. Dafür gibt es viele Modelle, die auch für wenig Geld zu haben sind. Im Bereich der Laptops bis 300 Euro ist das Ultrabook LincPlus P1* am beliebtesten. Es ermöglicht schnelles Arbeiten auf dem 13,3-Zoll-Bildschirm und hat ein kompaktes Design, das sogar mit teuren Apple-Produkten mithalten kann.

Sind die Anforderungen jedoch etwas höher, kann sich auch die Anschaffung eines besonders leistungsstarken Laptops lohnen. Ein größerer Arbeitsspeicher ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn auf dem Rechner ein Auslegungsprogramm oder eine Statistiksoftware laufen soll. Dafür eignet sich das Lenovo IdeaPad Duet 5 Premium Chromebook* mit 8 GB DDR4 gut – und lässt sich durch Abnehmen der Tastatur auch in ein Tablet verwandeln.

Laptops bis 300 Euro zu Studentenpreisen

Der handliche und zugleich sehr günstige LincPlus 14 Zoll Laptop* ist mit 4 GB RAM und Full HD für den Studienalltag gerüstet. Das Ultrabook kommt auch mit einer schnellen SSD-Festplatte. Eine beliebte Option ist das Jumper EZBook X3*, das ebenfalls mit 4 GB RAM ausgestattet ist, aber auch eine einjährige Lizenz für Microsoft Office enthält.

Spitze: Natürlich sind auch Laptops unter 200 Euro erhältlich, allerdings sind solche Anschaffungen oft mit Vorsicht zu genießen. Sowohl die Leistung als auch die Akkulaufzeit können unbefriedigend sein – es sei denn, es handelt sich um ein generalüberholtes, gebrauchtes Gerät, mit dem Studenten problemlos noch ein paar Jahre auskommen können.

Leichte Notebooks: Besonders gefragt

Während des Studiums geht man fast täglich in die Vorlesungen, in die Bibliothek und zu Kursen – schweres Gepäck kann schnell zur Belastung werden. Die meisten Studenten bevorzugen daher leichte Laptops, um neben den benötigten Arbeitsmaterialien keine Extrakilos mitschleppen zu müssen. Vor allem macht das Huawei MateBook* Studenten das Leben dank 16-Zoll-Bildschirm und geringem Gewicht buchstäblich leichter: Trotz seiner Bildschirmgröße bringt der Laptop nur zwei Kilogramm auf die Waage.

Auch Apple setzt auf Leichtbau – das Macbook Air* mit 13 Zoll Diagonale ist auch als Business-Laptop sehr beliebt. Dank leichterer Komponenten und dem Verzicht auf CD- und DVD-Laufwerk wiegt es nur 1240 Gramm.

Ein etwas günstigeres Notebook mit ähnlichem Gewicht kommt von Microsoft: Microsoft Surface Laptop Go 2* wiegt 1130 Gramm.

auch lesen

MacBook Air

Kleine Notebooks: Bieten Flexibilität

Außerdem wichtig: Kleine Laptops sind im Alltag deutlich praktischer als Laptops mit großem Bildschirm – schon deshalb, weil sie problemlos in Rucksack oder Tasche verschwinden können. Hier ist es entscheidend, eine gute Balance zwischen geringer Größe und Praktikabilität zu finden: Kleine Notebooks mit 10 bis 11 Zoll Bildschirmdiagonale wie das Acer Chromebook Spin 311* eignen sich hervorragend für Notizen während der Vorlesung. Für längere Suchen, bei denen mehrere Tabs gleichzeitig geöffnet sind, wird eine Größe von 12 bis 14 Zoll empfohlen, um effizient zu arbeiten. Dafür eignet sich beispielsweise das Lenovo ThinkPad T440p* besser.

Spitze: Wer zwischen den Vorlesungen auch im Freien arbeiten möchte, ist mit einem matten Bildschirm vielleicht besser bedient. Spiegelnde Bildschirme hingegen erzeugen hellere Bilder – ein Pluspunkt beispielsweise für alle, die Grafikdesign oder Fotografie studieren.

12-Zoll-Laptop: Surface Pro

Wenn Sie nach einem Laptop mit einem 12-Zoll-Bildschirm suchen, sollten Sie sich das Microsoft Surface Pro 7* mit Full-HD-Touchscreen und optionaler anklickbarer Tastatur ansehen. Dank des schnellen Intel Core i7-Prozessors ist das Convertible-Notebook leistungsstark und bewältigt alltägliche Aufgaben mit Leichtigkeit. Gleichzeitig erfüllt es alle Anforderungen an ein Tablet, das mit einer Akkulaufzeit von 10,5 Stunden auch für lange Reisen bestens geeignet ist.

Spitze: Auch für Studenten kann ein 11-Zoll-Laptop eine Option sein – die kleinen Helfer sind vor allem dann beliebt, wenn man bereits einen Desktop-Rechner zu Hause hat und es eher darum geht, in Vorlesungen und Seminaren Notizen zu machen, E-Mails zu checken und gelegentlich auf dem zu recherchieren gehen. Dank ihrer kompakten Bauweise passen 11-Zoll-Laptops auch in kleinere Rucksäcke und Handtaschen. Ansonsten spielen sie kaum eine Rolle.

Laptops bis 500 €: Vielseitige Alleskönner

Grundsätzlich sollten Sie bedenken: Je mehr Ansprüche Sie an ein Notebook stellen, desto eher lohnt es sich, in ein teureres Modell zu investieren. Studenten, die mit Anwendungen arbeiten, die viel Prozessorleistung benötigen (z. B. Photoshop, Lightroom, After Effects oder Final Cut), stoßen schnell an die Grenzen eines günstigen Laptops, der hauptsächlich für die tägliche Desktop-Arbeit ausgelegt ist. Auch Laptops, die unter 500 Euro kosten, können einiges.

auch lesen

Das Acer Chromebook Spin* ist mit einem Full-HD-Touchscreen, 4 GB RAM und einem schnellen 2,4-GHz-Prozessor ausgestattet, der für ordentlich Power sorgt. Preis für Variante Spin 513: 299 Euro.

Auch ein Blick auf aktuelle Gaming-Laptops, die meist über gute Grafikkarten und leistungsstarke Prozessoren verfügen, kann sich lohnen. Das Lenovo IdeaPad 3* hat genug Power für einen Preis unter 500 Euro.

Laptop-Studentenrabatt: So kannst du beim Kauf deutlich sparen

Egal, ob du zu Beginn deines Studiums eine gute Anschaffung tätigen möchtest, während des Studiums einen neuen Laptop benötigst oder kurz vor dem Abschluss deinen Studentenstatus wieder nutzt: Der Kauf eines Laptops mit Studentenrabatt kann sich wirklich lohnen. Viele Hersteller wie Microsoft, Lenovo und Apple wissen, wie wichtig ein guter Laptop für Studenten ist und locken ihre Kunden daher mit Rabatten von bis zu 25 Prozent. Auch Studierende, Lehrende und Beschäftigte von Bildungseinrichtungen können den Studierendenrabatt in Anspruch nehmen.

Vergleichen lohnt sich trotzdem – wer beispielsweise eine kostenlose Amazon-Prime-Mitgliedschaft nutzt, findet noch günstigere Angebote als im Online-Shop des Herstellers und spart sogar Versandkosten. Weitere nützliche Tipps zum Laptop-Kauf finden Sie in unserem Laptop-Kaufratgeber.

*Dieser Text enthält Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn Sie über die mit einem Stern gekennzeichneten Links kaufen, erhält WELT eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung. Unsere Standards für Transparenz und journalistische Unabhängigkeit finden Sie unter axelspringer.de/unabhängigkeit.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button