


Anhänger der schottischen Unabhängigkeit nehmen an Protesten in Edinburgh teil.
Kredit: Jane Barlow/PA Wire/dpa
Als 2014 das Unabhängigkeitsreferendum abgehalten wurde: Damals stimmte die Mehrheit für den Anschluss an das Vereinigte Königreich. Fall abgeschlossen? Nein, sagt Edinburgh – und meint damit den im Norden verhassten Brexit.
fDies könnte ein historischer Tag für die Befürworter der schottischen Unabhängigkeit werden. Sie warten heute mit Spannung auf die Entscheidung des britischen Supreme Court.
Es geht darum, ob die Regionalversammlung in Edinburgh ein Referendum über die Trennung von London beschließen kann – auch wenn die britische Regierung dagegen ist. Beobachtern zufolge ist nicht auszuschließen, dass das Gericht zugunsten der Nationalisten entscheidet, es ist unwahrscheinlich. Dennoch sieht die Politologin Kirsty Hughes die Cleverness der schottischen Premierministerin Nicola Sturgeon darin, den Fall vor den Obersten Gerichtshof zu bringen.
Denn jetzt steht die britische Regierung unter Druck. Egal wie das Gericht entscheidet, Hughes sieht die Unabhängigen als Gewinner. Wenn der Oberste Gerichtshof das überraschende Recht des schottischen Parlaments bestätigt, haben Nationalisten bereits einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht. Sturgeon hat zu diesem Thema ein Referendum für Oktober 2023 angekündigt. Wenn Unabhängigkeitsgegner diese Abstimmung boykottieren, würden sie undemokratisch handeln, sagte Hughes der Deutschen Presse-Agentur. Gleiches gilt, wenn die britische Regierung versucht, das Referendum illegal zu legalisieren.
Wenn das Gericht den Antrag ablehnt, könnten Nationalisten argumentieren, dass Großbritannien – im Gegensatz zu dem, was die britische Regierung immer betont hat – keine freiwillige Union ist. Premierministerin Sturgeon hat betont, sie werde ein Nein akzeptieren, dann aber die nächsten Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich als Semi-Referendum durchführen. Es ist riskant, aber klug, sagte Hughes. Denn wenn die Mehrheit der Schotten tatsächlich Unabhängigkeitsparteien wählt, ist das ein politisches Signal. Der Druck auf London steigt.
Experten zufolge ist es sehr wahrscheinlich, dass der Oberste Gerichtshof keine endgültige Entscheidung treffen wird. Justizministerin für Schottland Dorothy Bain, die den Antrag im Namen der Regionalregierung gestellt hat, hat das Gericht gebeten, über einen hypothetischen Fall zu entscheiden, sagte Verfassungsanwalt Adam Tomkins. „Das Gesetz wurde nicht nur nicht verabschiedet, es wurde noch nicht einmal offiziell dem schottischen Parlament vorgelegt“, sagte Tomkins der Nachrichtenagentur PA. Der Oberste Gerichtshof könnte daher erklären, dass es nichts zu lösen gibt.
Kommt es zu keinem Urteil, ist es möglich, dass die schottische Regierung mit den Stimmen von Sturgeons Scottish National Party (SNP) und den Grünen ein Referendumsgesetz durch das Parlament schiebt – und abwarten, ob die britische Regierung den Obersten Gerichtshof anruft . Gericht. Darin sieht auch der Politikwissenschaftler Hughes den Vorteil der Nationalisten. Denn wenn die britische Regierung auf ein von einem demokratisch gewählten Parlament beschlossenes Referendum reagieren würde, wäre das ein weiteres Zeichen dafür, dass London den Willen der Schotten nicht ernst nehme, sagte Hughes.
Beim ersten Referendum im Jahr 2014 stimmte die Mehrheit der Schotten für den Verbleib in der Union mit dem Vereinigten Königreich. Für London ist die Frage damit langfristig entschieden. Aber Premierminister Sturgeon behauptet, der Brexit, den die Schotten 2016 klar abgelehnt haben, habe die Situation geändert. Sie will ein unabhängiges Schottland zurück in die EU bringen. Im Parlament in Edinburgh sind die Unabhängigen in der Mehrheit.
Trotz Londons Entscheidung hat das Pro-Unabhängigkeits-Lager heute Nachmittag in mehreren Städten Schottlands zu Protesten aufgerufen. Auch in fünf EU-Städten, darunter München, soll es kleinere Versammlungen geben. „So wichtig wie das Urteil des High Court ist die Tatsache, dass Menschen auf der ganzen Welt sehen werden, dass die Schotten sichtbar, aktiv und lautstark ein weiteres Referendum unterstützen, um über ihre Zukunft zu entscheiden“, sagte Organisatorin Lesley Riddoch.