Grüner Komet nähert sich der Erde – Zuletzt war er vor 50.000 Jahren zu sehen

  1. Heim
  2. Wissen

Erstellt:

Von: Taniban

Teilt

Der grüne Komet C / 2022 E3 (ZTF) ist für das Teleskop sichtbar und kann sogar mit bloßem Auge gesehen werden. Jetzt nähert er sich der Erde.

Aktualisiert am Mittwoch, 18. Januar 2023: Komet C / 2022 E3 (ZTF) erreichte am 12. Januar das Perihel, seine sonnennächste Annäherung. Seitdem ist er der Erde näher gekommen. Am 1. Februar war er der Erde am nächsten, er erreichte das sogenannte Perigäum. Allerdings ist der Komet bereits zu beobachten: Er bleibt über Nacht am Himmel und bewegt sich von Nord nach West nach Nordost.

Die beste Zeit, um einen Kometen zu sehen, ist Ende Januar, wenn das Mondlicht die Beobachtungen nicht stört. Der nächste Vollmond steht am 5. Februar am Himmel und sein Licht könnte den Kometen verdecken. Darüber hinaus sind Kometen am besten in sehr dunklen Umgebungen und mit Hilfe von Ferngläsern oder Teleskopen zu sehen.

Auch Lesen :  UKE ehrt im Februar eine Hamburger Pionierin der Wissenschaft
Komet C / 2022 E3 (ZTF) ist im Januar und Februar 2023 am Nachthimmel zu sehen.
Komet C / 2022 E3 (ZTF) ist im Januar und Februar 2023 am Nachthimmel zu sehen. P AFP / NASA / Dan Bartlett

Komet C / 2022 E3 (ZTF) ist nicht der erste, der von der Erde aus zu sehen ist. Vor etwa 50.000 Jahren überquerte es die Erde und wird in etwa 50.000 Jahren zurückkehren.

Grüner Komet C / 2022 E3 (ZTF) am Himmel sichtbar

Vorbericht vom Dienstag, 3. Januar 2023: Frankfurt – Seit seiner Entdeckung ist er Amateurexperten und Amateurastronomen seit Monaten bekannt. Komet C / 2022 E3 (ZTF) Bereits im März 2022. Doch langsam nähern sich Kometen der Erde und werden heller, weshalb es ab Mitte Januar auch für Menschen mit Fernglas interessant sein wird.

Am 12. Januar 2023 landete der Komet am nächsten an der Sonne, dem so genannten Perihel. Damals war er noch 166 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Noch ist der Komet mehr als 100 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, aber das soll sich in naher Zukunft ändern. Nach dem 12. Januar näherte sich der Komet C / 2022 E3 (ZTF) weiter der Erde und erreichte am 1. Februar seine erdnächste Entfernung (Perigäum genannt).

Auch Lesen :  Vorbeiflug an der Erde: Neandertaler-Komet bald zu sehen
Komet C / 2022 E3 (ZTF) ist im Januar und Februar 2023 am Nachthimmel zu sehen.
Komet C / 2022 E3 (ZTF) ist im Januar und Februar 2023 am Nachthimmel zu sehen. IMAGO / La Nacion / ZUMA Press / Tizoc Suarez

Derzeit liegen zwischen dem Kometen und der Erde nur 42 Millionen Kilometer – in dieser Zeit ist der Himmel besonders gut zu sehen. Sie sollten jedoch nicht das Grün erwarten, das Sie mit bloßem Auge sehen. Kometen werden immer mehr als Nebel erscheinen.

Wie hell wird der Comet C / 2022 E3 (ZTF) sein? Mit bloßem Auge sichtbar

Aber wie hell wird der Komet sein? Das Licht von Kometen vorherzusagen ist schwierig, weil es schwierig ist vorherzusagen, wie sie sich verhalten werden, wenn sie sich der Sonne nähern. Viele erfolgreiche Kometen haben sich bereits getrennt, bevor sie von der Erde aus deutlich zu sehen sind. In der Astronomie gilt der Satz „Kometen sind wie Katzen: Sie haben Schwänze und tun, was sie wollen“.

Auch Lesen :  Vengeful Guardian: Moonrider beginnt am 12. Januar 2023 seinen Rachefeldzug auf PC und Konsole

Bislang habe sich der Komet jedoch „in Lichtprojektion ohne drastische Veränderungen gehalten“, erklärt der österreichische Comedian-Fotograf Michael Jäger dazu Frankfurter Rundschau Von IPPEN.MEDIA. „Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass er Ende Januar oder Anfang Februar die fünfte Stufe erreichen wird“, sagte er. „Ein Komet ist nur unter einem dunklen Berghimmel zu sehen, dafür braucht man ein kleines Teleskop aus dem Stadtgebiet“, betonte Jäger.

Experten schätzen, dass der Komet C / 2022 E3 (ZTF) von Mitte Januar bis Mitte Februar in Teleskopen gut sichtbar sein wird. Auch von sehr dunklen Orten aus ist eine Sicht mit bloßem Auge möglich, allerdings sind Displays wie der Komet C/2020 F3 (Neowise) im Sommer 2020 nicht zu erwarten. Auch Kometenexperte Jäger spekuliert, dass „dieser Komet nicht mit einem hellen Kometen wie Neowise 2020 zu vergleichen ist“.

Komet C / 2022 E3 (ZTF) wird über Nacht am Himmel stehen

Wer einen Kometen beobachten möchte, hat mit C/2022 E3 (ZTF) Glück: Dann ist die Beobachtung am spannendsten, er steht hoch am Himmel und ist die ganze Nacht sichtbar. Anfang Januar verschwand der Komet jedoch in der Abenddämmerung unter dem Himmel. Um Mitternacht erschien er im Nordosten. Im Laufe der Zeit steigt der Komet C/2022 E3 (ZTF) auf: Ab Mitte Januar ist er nicht mehr begrenzt, aber am Nachthimmel sichtbar.

Anfang Januar blieb der Komet in der Nähe der Sternbilder Nordkrone, Herkules und Bär und zog ihn jede Nacht leicht in Richtung des Sternbilds Kleiner Wagen. In der zweiten Januarhälfte ist er einige Zeit in der Nähe des Polarsterns zu sehen. Wenn er seinen erdnächsten Punkt erreicht, wird der Komet hoch in den Himmel aufsteigen und nicht untergehen. Allerdings treten zu dieser Zeit auch helle Störungen am Himmel auf: Am 5. Februar ist Vollmond und der Mond erleuchtet den Himmel.

Der Komet sollte Mitte Februar durch Teleskope sichtbar sein. Besonders hilfreich könnten Beobachtungen auch am 10., 11. und 12. Februar sein: Dann nähert sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) im Sternbild Stier dem Mars.

So können Sie Komet C / 2022 E3 (ZTF) am Nachthimmel beobachten

  • Anfang Januar: Der Komet ging am Abend unter und tauchte nach Mitternacht im Nordosten wieder auf.
  • 12. Januar: Komet C / 2022 E3 (ZTF) hat seine sonnennächste Position erreicht und ist nur noch 166 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
  • Ab Mitte Januar: Kometen sind über Nacht am Himmel zu sehen. Es befindet sich in der Nähe des Polarsterns und ist hoch am Himmel gut sichtbar.
  • 1. Februar: Komet C / 2022 E3 (ZTF) hat mit einer Entfernung von nur 42 Millionen Kilometern seinen erdnächsten Standort erreicht.
  • 10., 11. und 12. Februar: Der Komet wird im Sternbild Stier nahe am Mars vorbeiziehen.
  • Etwa Mitte Februar: Ein Komet ist schwerer zu sehen, wenn er sich von der Sonne entfernt.

Ein Komet ist ein „schmutziger Schneeball“ aus Eis und Staub.

Kometen sind die ältesten Objekte in unserem Sonnensystem. Sie bestehen aus Staub und Felsen, die durch Eis verbunden sind. Aus diesem Grund tragen sie den Spitznamen „schmutziger Schnee“. Kometen stammen aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems, weshalb sie für die Forschung von besonderem Interesse sind.

Weltraum-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und erhalten Sie zweimal im Monat die neuesten Astronomie- und Weltraumnachrichten direkt in Ihren Posteingang.

Wenn sich ein Komet der Sonne nähert, erwärmt er sich im Weltraum, und das Eis, das Staub und Felsen zusammenhält, sublimiert – es verdunstet. Staub und Steine ​​werden ausgestoßen – Kometenschweife entstehen. Der Komet hinterlässt auf seiner Umlaufbahn durch den Weltraum Staubspuren und sorgt so für einen konstanten Strom von Sternen, die auf die Erde schießen. (Tab)

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button