
– Wer ist finanziell abgesichert? Das Manager-Magazin hat eine Liste der 500 reichsten Deutschen veröffentlicht, darunter einige aus Franken.
Laut den Erstellern der Liste handelt es sich bei den Vermögensangaben um Schätzungen. Das Ranking basierte auf Unternehmensbewertungen und Recherchen in öffentlich zugänglichen Archiven, Handels- und Immobilienunterlagen. Das Ranking umfasst auch einige Milliardäre und Millionäre von Franco. Wir haben die größten Vermögen der Region zusammengetragen.
In einer früheren Version des Artikels wurde auch die Familie Brandstätter aus Zirndorf erwähnt. Das war in dieser Form nicht korrekt. Die Familie verfügt, wie berichtet, nicht über ein Milliardenvermögen. Firmeninhaber Horst Brandstätter hatte das Unternehmen in zwei Stiftungen überführt.
9. Platz
Eine äußerst musikalische Familie rangiert auf Platz neun der reichsten Franken: Sie verfügt über ein Vermögen von 0,8 Milliarden Euro Familie Hans Thomann Laut Manager Magazin rangiert er auf Platz 240 der reichsten Deutschen. Mit seinem Onlineshop für Musiker-Equipment ist es dem Familienunternehmen aus Burgebrach (Kreis Bamberg) gelungen, zum weltweit umsatzstärksten Musikvertrieb aufzusteigen.
8. Platz
Thomas Kaser, Vorstandsvorsitzender der Kaeser Compressors SE, verfügt laut Manager-Magazin über ein Vermögen von 0,8 Mrd. Euro und liegt damit auf Platz 8 in Franken; Deutschlandweit liegt es ebenfalls auf Platz 240. Das Unternehmen Kaeser Coburg besteht seit 1919. Es ist heute eines der weltweit führenden Unternehmen, wenn es um Systeme zur Druckluftversorgung von Produktions- und Arbeitsprozessen geht. Kaeser ist in mehr als 140 Ländern aktiv. Das Coburger Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 5.000 Mitarbeiter.
7. Platz
Die siebtreichste Familie Frankens und die 213. in Deutschland Familie Wiegand. Laut Manager Magazin verfügt er über ein Nettovermögen von 0,9 Milliarden Euro. Dieses wird von der Firma Wiegand-Glas in Steinbach am Wald im oberfränkischen Landkreis Kronach erzeugt. Das Produktsortiment umfasst Einweg- und Mehrwegbecher für Getränke und Speisen sowie PET-Flaschen. In den vier Werken werden nach Unternehmensangaben täglich mehr als acht Millionen Gläser produziert, neben dem Werk in Steinbach am Wald auch in Groß Breitenbach, Ernstthal und Schleusingen. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt 1.950 Mitarbeiter.

Generaldirektor Nikolaus Wiegand (rechts) empfängt Wirtschaftsminister Robert Habeck.
© Picture Alliance/dpa
Rang 6
Bernd Freier nur wenige wissen: die Bekleidungsmarke dahinter, aber fast alle: siehe Oliver. 1,3 Milliarden Euro soll der Francoist laut Manager-Magazin haben; damit liegt es auf Platz 167 in Deutschland. Freier gründete sein Unternehmen 1969. Zunächst verkaufte er in Würzburg in einem kleinen Geschäft mit 25 Quadratmetern Verkaufsfläche Kleidung. Nach eigenen Angaben betreibt das Unternehmen mittlerweile 289 eigene Stores; Rund 2.000 Mitarbeiter arbeiten im fränkischen Rottendorf. Im November 2019 schied Freier aus der Geschäftsführung von s.Oliver und aus dem Beirat des Unternehmens aus. Der Name s.Oliver basiert übrigens auf der Kunstfigur Oliver Twist. Das “s” stand für “Sir”. Zunächst hieß der Laden “Sir Oliver”. Nach einem Rechtsstreit musste Freier den Namen ändern.
5. Platz
Platz 139 im Ranking Familie Diehl, der laut dem Magazin Manager über ein Nettovermögen von 1,6 Milliarden US-Dollar verfügt. Diehl Stiftung & Co KG hat ihren Sitz in Nürnberg. Seit der Gründung im Jahr 1902 befindet sich das Unternehmen vollständig in Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe ist heute in fünf Teilkonzerne gegliedert. Der umsatzstärkste Geschäftsbereich im Jahr 2020 war der Teilkonzern „Aviation“, also Luftfahrtausrüstung. Darüber hinaus liefert „Diehl Defence“ Ausrüstung für den Verteidigungsbereich, wie Munition und Lenkflugkörper. Diehl hat insgesamt 17.000 Mitarbeiter.
4. Platz
Die Erben von Annaliese Roth Sie verfügen laut Manager Magazin über 1,7 Milliarden Euro und stehen auf Platz 134 der Liste. Hinter der Familie Roth steht der Discounter Norma. Das Unternehmen wurde vor über 100 Jahren im Jahr 1921 in Fürth von Georg Roth gegründet. Nach seinem Tod führte sein Sohn Manfred die Geschäfte weiter und baute Norma zu einem der bedeutendsten deutschen Handelsunternehmen im Discountbereich aus. Am 15. April 2013 wurde in der Einkaufsmeile Hardhöhe West die „Manfred-Roth-Straße“ in Erinnerung an die Verdienste des 2010 verstorbenen Unternehmers (dessen Ehefrau Annaliese 2019 starb) eingeweiht.
Platz 3
Auf Platz drei der Superreichen in Franken (und Platz 134 in Deutschland) liegen die Familien Stoschek und Volkmann mit einem Vermögen von 1,7 Milliarden Euro. Das Familienunternehmen Brose hat seinen Sitz in Coburg und beschäftigt insgesamt 30.000 Mitarbeiter. Die Brose Gruppe entwickelt und produziert an 70 Standorten in 25 Ländern weltweit Komponenten und Systeme für Türen, Sitze und Karosserien. Brose ist Sponsor des Profi-Basketballteams „Brose Bamberg“, das bereits neun Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen hat.

Michael Stoschek ist Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG.
© imago images/HMB Media
Platz 2
Herzogenaurach ist nicht nur die Heimat der weltbekannten Sportartikelmarken Adidas und Puma, sondern auch von Schaeffler, einem Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Georg Schäffler und Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann Mit 8,1 Milliarden Euro liegen sie laut Manager Magazin auf Platz 18 der reichsten Deutschen. Schaeffler-Produkte umfassen Kupplungssysteme, Getriebeteile, Nockenwellenversteller, Lager und Komponenten der Lineartechnik; Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 83.000 Mitarbeiter.

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann ist gemeinsam mit ihrem Sohn Aktionärin der Schaeffler AG. Das Foto wurde auf der Hauptversammlung des Unternehmens im Frühjahr 2017 aufgenommen.
© Schaeffler
Platz 1
Erster Platz in Franken und Platz 15 in Deutschland Familie Knauf mit einem Vermögen von 10.500 Millionen Euro. Vom unterfränkischen Iphofen aus steuert er einen Milliardenkonzern, der Weltmarktführer im Gipsmarkt ist. Feb. Die Knauf KG ist die Holdinggesellschaft der Knauf Gruppe, die weltweit rund 220 Werke und 75 Rohsteinfabriken in mehr als 86 Ländern betreibt. Das Familienunternehmen produziert Systeme für Trockenbau, Böden, Putz und Fassaden.